RE:Pietas 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
bithynische Diözese
Band S VIII (1956) S. 499
Bildergalerie im Original
Register S VIII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S VIII|499||Pietas 2|[[REAutor]]|RE:Pietas 2}}        
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 1965), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]
S. 1232, 58 zum Art. Pietas:

2) Diesen Namen gab Kaiser Constantius II. zu Ehren seiner Gemahlin Eusebia (s. o. Bd. VI S. 1366) einer Diözese nach Ammian. Marc. XVII 7, 6: dioecesin curans vicaria potestate, quam Constantius ad honorem uxoris Eusebiae Pietatem (Pietatis) cognominarat. Seeck (Briefe des Libanius 9f. 85; o. Bd. VI 1366, 3ff.) und mit ihm Ruge (s. o. Bd. XVII S. 478, 41ff.) nehmen an, daß es sich dabei um eine neugeschaffene Diözese gehandelt habe, deren Vicarius (s. d.) seinen Sitz in Nikomedeia gehabt habe. Doch läßt sich vielleicht eher der Gedanke vertreten, daß es sich dabei um eine Neubenennung der Diözese Pontus gehandelt habe.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
bithynische Diözese
Band R (1980) S. 187
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|187||Pietas 2|[[REAutor]]|RE:Pietas 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Pietas

2) Bithyn. Diözese. S VIII; vgl. VI 1366,3ff.