Topographia Superioris Saxoniae: Scheidingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Scheidingen (heute: Burgscheidungen)
<<<Vorheriger
Scheibenberg
Nächster>>>
Schellenberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 166.
[[| in Wikisource]]
Burgscheidungen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[166]
Scheidingen / Schidingen / Schedingen.

Ist bey den alten Thüringischen Königen ein vornehme Statt gewesen / deren in den Historien offt gedacht wird. Es sagt aber Herman. Conringius, de Urbibus Germanicis, th. 25. daß von der Statt Schidingen an der Vnstrut / deren Gregorius Turonensis, vnd Witikindus gedencken / vnnd welche die Sachsen vmbs Jahr Christi 524. eingenommen / auch keine Merckzeichen / oder Anzeigungen / mehr verhanden seyen. Es liegen zwar an der Vnstrut noch 2. Scheidingen / deren eines Burg-Scheidingen / vnd das ander Kirch-Scheidingen genant wird / diß / vnd jenseit der Saal / nicht gar weit oberhalb Laucha / vnd Freyburg / auff Naumburg zu: vnd wollen theils / daß die Fürsten von Anhalt / das Schloß / vnd die Statt Schedingen an der Vnstrut in Thüringen / bey Luchau / vnter Freyburg gelegen / vom Stifft Bamberg zu Lehen tragen: Vnd in einer geschriebenen Thüringischen Chronick stehet / daß die Fürsten zu Anhalt noch heut zu Tage Schidingen zu Leihen haben / mit allem Recht: Aber / ob gemelte beede Ort von der alten berühmbten Statt Schidingen vbrig / oder an derselben Stell / ein oder der ander / stehen / vnd weme sie der Zeit gehören / oder / was es sonsten für eine Beschaffenheit damit habe; davon ermangelt Vns mehrer Bericht: können gleichwol nicht gedencken / daß einige Statt mehr dieses Nahmens in Thüringen; sondern obberürte beede Ort / das eine ein Schloß / vnnd das andere ein Dorff seyn mögen. So / zu fernerm Nachforschen / den Alten Geschichten zu lieb / man allhie hat andeuten wollen.