Topographia Superioris Saxoniae: Münche Neuburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Münche Neuburg (heute: Nienburg (Saale))
<<<Vorheriger
Mülhaussen
Nächster>>>
Naumburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 141.
[[| in Wikisource]]
Nienburg (Saale) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[141]
Münche Neuburg.

Ein Stättlein auff der seyten der Saal / wo Bernburg ist / doch einen guten Weg davon / vnd an der Bude / so vnderhalb in die Saal kompt / gelegen / vnnd zu der Fürstlichen Anhaltischen Lini Cöthen gehörig; wie Nehel berichtet. Ist / als der Keyserliche General / Graff Gallas / das schwedische Haupt-Quartier / den 4. 14. Octobris / deß 44. Jahrs / angegriffen / aber wider mit Schaden hat weichen müssen / guten theile abgebrand worden; wie es der Bericht gegeben. Oberhalb diesem Stättlein liegt new Gattersleben / an der Bude; vnnd zwischen Münche-Neuburg / vnnd Bernburg / nahend Münche-Neuburg / das Dorff Oldenburg. Aegidius Gelenius de magnitud. Coloniae Agripp. schreibet / am 247. Blat / daß S. Gero, der Ertzbischoff von Cöln / Keyser Otten deß Ersten Einckel / von seinem Sohn Ludolpho, vnd der Ida, Hertzogen in Schwaben / mit seinem Bruder der Tiedmaro, dem Marggraven / in dem Bernburgischen Gebiett / bey den Sachsen / zu Ehren der Heil. Jungfrawen Marien / vnd S. Cypriani deß Märtyrers / die Münch Abbtey / so Lateinisch Novum Castrum, sonsten aber München-Neuenburgk genant werde / erbawet habe. Pomarius, in der Magdeburgischen Chronick / sagt / daß dieser Ort / vnder dem 16. Ertzbischoff Wichmanno zu Magdeburg / an dasselbe Stifft kommen / vnnd vnder dem 20. Ertzbischoff Hildebrando, verheeret worden seye. Aber andere geben dieses Münche-Neuburg dem Fürstenthumb Anhalt / es gehöre gleich solches Stättlein in die Cöthische / oder Bernburgische Regierung.