Topographia Palatinatus Rheni: Lanebourg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Lanebourg (heute: Lanslebourg-Mont-Cenis)
<<<Vorheriger
Kauffmanns Saarbrück
Nächster>>>
Ligny
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 16.
[[| in Wikisource]]
Lanslebourg-Mont-Cenis in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[16]
Lanebourg.

Ein Savoischer Flecken / vom Iosia Simlero, und P. Merula, Luneburg genant / der bey dem Berg Cenis oder Senis unten gelegen / über welchen man reyset / wann man auß Franckreich nach Turin in Piedmont will; wie dann auch gedachter Berg / das Land Savoia von Piedmont und Italien absondert. Sihe von demselben / und der Reyse darüber / wie auch von dem gemelten Flecken Lanebourg, mein Itinerarium Italiae cap. 2. fol. 37. seq.