Topographia Bavariae: Lützmanstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Lützmanstein (heute: Lutzmannstein)
<<<Vorheriger
Lietzhaim
Nächster>>>
Mönchen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main Merian 1644, S. 44.
[[| in Wikisource]]
Lutzmannstein in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[44]
Lützmanstein /

Ein Hauß / oder Schloß / in der Obern-Pfaltz / so der Obrist Voit / ein geborner Nürnberger / ein Zeitlang inngehabt / vnnd darauß mit Außreitten grossen Schaden gethan; aber Anno 1633. von dem Pfleger deß Hauses / vnd seinem eignen Diener / im Aprillen / mit einem Schuß durch den Armen verwundet / überwältiget / vnnd so lang in Verhafft behalten worden / biß der Statt Nürenberg Capitaine im Hoff / mit dreyssig Tragonern / vnd zwantzig Reutern / daselbst angelangt / vnd sich deß Hauses impatronirt, auch gedachten Obristen vollents niedergemacht. Aber die Käyserischen beschossen / zu Außgang deß Weinmonats / vnder dem Obristen Manteuffel / solches Schloß / vnd bekamen es vnder dem accordiren, in ihren Gewalt / nahmen die Knechte gefangen / vnd liessen den obgedachten deß Obristen Voiten Diener darinn spissen / wie Bogislaff Philipp von Chemnitz / im zweyten Theil vom Schwedischen Krieg / libro primo, folio centesimo vigesimo quarto berichtet: Aber / weme solches Schloß gehöre / nicht saget. Vnter den Nürenbergischen Häusern kan ichs nicht finden; wird daher einer andern Herrschafft gehörig seyn.