Zum Inhalt springen

TBHB 1943-05-09

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1943-05-09
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1943
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Ahr. Sonntag, 9. Mai 1943.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 9. Mai 1943
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung

Der Artikel TBHB 1943-05-09 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 9. Mai 1943. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über zwei Seiten.

Tagebuchauszüge

[1]
Ahr. Sonntag, 9. Mai 1943.     

[1]      Gestern ist Biserta gefallen u. in den Straßen von Tunis wird gekämpft. Damit wäre denn also dem Afrikarorps der Rückzug abgeschnitten u. das gesamte Material ist ebenfalls verloren, denn ein anderer Hafen steht nicht zur Verfügung. Diese Niederlage dürfte Dünkirchen weit in den Schatten stellen. Natürlich wird in unserem Rundfunk diese ganze Angelegenheit als ein Erfolg dargestellt, indem man sagt, wir hätten die Engländer u. Amerikaner sechs Monate lang aufgehalten u. inzwischen Zeit gehabt, anderes zu tun. Worin dieses Andere besteht, soll sich ja wohl in nächster Zeit erweisen.

     Das Wetter ist unbeständig geworden, aber doch ist es vorwiegend warm u. die Sonne scheint. Hoffentlich wird es sich bis zur Hochzeit am Mittwoch halten. Fritz fährt heute ab u. wird morgen Abend in Bln. sein. Gestern habe ich den Bürgermeister u. seine Frau zur Hochzeit eingeladen u. ihm gleichzeitig eine Spende von 50,– Rm. übergeben. Lehrer Deutschmann u. seine Frau haben, wie zu erwarten, bedauert, die Einladung ablehnen zu müssen, da Frau D.'s Schwester vor Kurzem gestorben ist u. sie Trauer hat. Leider werden auch die Nachbarn Papenhagen nicht kommen, weil die gute Frau zu schüchtern ist.

     Heute von Frau Heimann aus Bln. ein Brief. Sie bittet um Abholung meiner Bilder, die immer noch dort stehen, weil sie in ihrer Wohnung bombengefährdet sind. Vielleicht kann ich die Bilder wenigstens teilweise rasch herbekommen, um Fritz damit ein anständiges Hochzeitsgeschenk machen zu können. Martha telephoniert eben mit Rena Blühm in Bln., damit sie wenigstens einige von diesen Bildern abholt, dann kann Fritz oder Ruth morgen Abend etwas davon mit hierher bringen.

Abends.

     Auch Tunis ist gefallen. Der Befehlshaber des Afrikakorps v. Arnim ist auf Kap Bone abgedrängt u. dürfte kaum die Möglichkeit haben; seine Truppen nach Italien zu retten, vom Material ganz zu schweigen. Diese Niederlage ist weit größer als Dünkirchen. Vor allem [2] aber ist dieser Sieg weit größer. Dünkirchen hat uns garnichts genützt, die Eroberung von Tunis aber bedeutet die Oeffnung des Mittelmeeres, d.h. die Verkürzung des Seeweges u. eine ungeheure Einsparung an Tonnage. Diese Niederlage, bereits die zweite innerhalb eines halben Jahres, ist von ungemein großer Tragweite, die Stalingrad weit in den Schatten stellt, denn der Weg nach Italien ist nun stark bedroht. – Rommel scheint schon vor längerer Zeit aus Afrika verschwunden zu sein, von ihm ist nicht die Rede. Wo ist er? Möglicherweise wird er bald an der Ostfront wieder auftauchen, denn man wird dort ja auf jeden Fall eine Offensive mit allen Mitteln versuchen. Was nützt nun der sogenannte Atlantikwall, wenn er von hinten angegriffen werden wird? Und was werden uns italienische Küstenbefestigungen nützen, wenn die Italiener sie nicht verteidigen werden? – Der Fall von Tunis war wohl zu erwarten, doch war anzunehmen, daß sich die dortigen Streitkräfte viel länger halten würden, denn sonst hätte die Oberste Heeresleitung nicht noch in jüngster Zeit Verstärkungen dorthin geschickt, vor allem nicht die neuen Tieger-Panzer. So kommt diese Niederlage doch überraschend u. läßt Schlüsse zu auf die rasch abnehmende Kampfkraft unserer Truppen. Von einem sogenannten „Heldenlied“, wie bei Stalingrad, ist jetzt jedenfalls nicht die Rede. Der allgemeine, innere Zusammenbruch wird ebenso überraschend kommen. –

     Frau Bohner telephonierte mit ihrem Mann in Bln., der sagte, daß Margret zur Bahn gefahren sei, weil Fritz heute schon in Bln. ankäme. So scheint er also doch einen ganzen Urlaubstag plus gemacht zu haben. Wir warteten auf einen Anruf, aber hörten nichts. Er wird wohl morgen anrufen.

     Die Vorbereitungen der Hochzeit verursachen große Unruhe.