Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1838.pdf/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
a.) Aegypter, welche in Prozession eine colossale Sphynx fortziehen.
b.) Römer; ein rückkehrender Feldherr vor dem Senate.
c.) Die Verbreitung des Christenthums unter den Deutschen.
d.) Baukunst, Minnegesang und Ritterthum, durch Baumeister, Minnesänger und fortziehende Kreuzritter repräsentirt.

194 Büste Sr. Maj. des Königs Anton von Sachsen, in carrarischem Marmor, von demselben.

195 Büste Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Maximilian von Sachsen, ebenso, von demselben.

196 Büste Sr. Maj. des regierenden Königs Friedrich August von Sachsen, nach dem Leben, in Gips, von demselben.

197 Ein Wanderer mit einem Hunde, kleine Statue von Hermann Knauer aus Leipzig.

198 Büste nach dem Leben, in Gips von Carl Beyer aus Leipzig.

199 Gewandstudium, ebenso, von Martini aus Meissen.


200 Die heilige Cäcilie auf der Orgel spielend, eigne Composition in Oel vom Galerieinspector L. Schmidt.

201 Amor, nach Mengs, ebenso, von demselben.