Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1838.pdf/17

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

167 Das Innere der Kirchruine auf dem Oybin, ebenso, von demselben.

168 Wintersonntagsmorgen in einer Stadt, erfunden und in Oel gemalt von Otto Wagner.

169 Parthie aus dem Murgthale bei Baden, Aquarellzeichnung nach der Natur von L. Schütze.

170 Mühle bei Ambleside in Westmoreland, eben so, von demselben.

171 Genregemälde nach Dietrich, von F. Mechau.

172 Blumenstück, eigne Zusammenstellung; Oelgemälde vom Oekonom Werner.

173 Madonna, nach Carlo Dolce in Oel gemalt von Köhler in Leipzig.

174 Nachtstück, eigne Composition, ebenso, von demselben.

175 Blumenstück, nach van Huyßum, Oelgemälde von Emmeline Messerschmidt.

176 Kindergruppe, nach der Natur in Kreide gezeichnet von Theodor Meinhold.

177 178 Brennus der II., Cartonzeichnung und dazu gehörige Farbenskizze, von Rolle. (Ungefähr um das Jahr 475 Roms verließen die Tektosagen, ein deutscher Völkerstamm, unter ihrem Häuptling Brennus den Schwarzwald, und zogen bis nach Griechenland. Die Griechen widersetzten sich zwar, mußten aber der Uebermacht weichen. Brennus bemeisterte sich eines Passes in den öthischen Gebirgen, welcher der Schlüssel