Zum Inhalt springen

Seite:Napoleons große Auction.pdf/15

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

lieber selbst ab, wie man den Hut abnimmt, wenn der Sturm ihn fortzuführen droht. Das gemeinsame Interesse, welches an ihren Kaiserlichen Bruder die Könige von Spanien u[nd] u[nd] fesselt, besteht darin, daß sie nothwendig mit ihm fallen oder gefallen sind. Der Kaiser hofft gewiß, daß alles in Frankreich wie in den hochherzigen Preußen unter den jetzigen Umständen eilen soll, die theuersten Kostbarkeiten darzubringen, als da sind: Ringe, Uhren, Ketten, Armbänder et caetera. Friedrich Wilhelm ist solcher Opfer werth, aber kein Napoleon. Sollte er als ein erfindungsreicher Kopf nicht schon darauf gesonnen haben seinen Krieg zu einem heiligen zu stempeln, um einen dem Preußischen ähnlichen Enthusiasmus in seine muthlosen Soldaten zu bringen, welche in ihrem Unglücke und dem feindlichen Glück eine Bestätigung finden, daß sie für eine faule Sachen fechten?]

5) Eine Menge von silbernen und goldenen Tafelaufsätzen, Geschirren u[nd] u[nd].

6) Der kostbare Edelstein, welchen Se[ine] Majestät der Kaiser an Ihrem Degen tragen.

Für alle bisher aufgeführten Kostbarkeiten läßt sich die Regierung auch statt des Geldes mit Congreavschen Raketen[1] bezahlen, und namentlich opfert der Kaiser den zuletzt genannten Edelstein uns um diesen Preis.

[Aber, Herr Kaiser, sind denn die Congreaveschen Raketen nicht englische Kunstprodukte, Ge-

  1. 1804 von Sir William Congreave entwickelte britische Raketenwaffe, erstmals 1805 eingesetzt.