Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1865.pdf/7

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

An die Festrede des Professor Dr. Hettner schloss sich die Proclamirung der aus Anlass der Feier zu Ehrenmitgliedern (s.u.) der Akademie ernannten 14 sächsischen Künstler durch den königl. Commissar beim akad. Rathe wirklichen Geheimenrath Kohlschütter an, worauf Se. Exc. Herr Staatsminister Freiherr von Beust nach einleitenden Worten über die Bedeutung des Tages einige Eröffnungen als neue Beweise der stetigen Fürsorge Sr. Maj. des Königs für das Wohl und Gedeihen der Akademie machte, nämlich, dass an den akad. Rath die Aufforderung ergehe, Vorschläge zu machen, um dem längst empfundenen Bedürfnisse der Beschaffung geeigneter Localitäten für Ateliers zu genügen, ferner sein Gutachten zu eröffnen wegen Wiederbesetzung einer seit Bendemanns Berufung nach Düsseldorf erledigten Professur der Malerei, endlich, dass Se. Maj. der König geruht habe, Se. königl Hoheit den Prinzen Georg zum Curator der Kunstakademie zu ernennen. Hiernächst ward von Sr. Excellenz noch verkündigt, dass Se. Maj. der König geruht habe, dem Director Prof. Bendemann in Düsseldorf das Comthurkreuz vom Albrechtsorden, von Mitgliedern der hiesigen Akademie aber den Professoren Dr. Julius Hübner das Comthurkreuz 2. Classe, Galeriedirector Dr. Schnorr von Carolsfeld das Comthurkreuz 1. Classe von demselben Orden, Dr. Hähnel das Ritterkreuz des Verdienstordens, Dr. Richter und Heine das Ritterkreuz vom Albrechtorden zu verleihen. – Die Uebergabe dieser Ordensdecorationen erfolgte hierauf durch Se. Maj. den König Allerhöchstselbst.