Zum Inhalt springen

Ich habe eī h̾ze dc mir ſol

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Walther von Metze
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ich habe eī h̾ze dc mir ſol
Untertitel:
aus: UB Heidelberg 167v und UB Heidelberg 168r
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: ca. 13. Jahrhundert
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Heidelberg und UB Heidelberg
Kurzbeschreibung:
In Originallettern. Vergleiche auch Ich habe ein herze dc mir sol mit aufgelösten Lettern.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[167v]

Ich habe eī h̾ze dc mir ſol·
noh groſſen ſchadē oder frumē machē·
ein varndē lon erwurbe ich wol·
da vō ich einē ſvm̾ moͤhte lachē·
als ich dēne dē erwurbe·
d̾ wer vnſtete ſam d̾ kle·
mit dē blv̊mē er v̾dvrbe·
ſo mvͤſt ich w̾bē ab̾ als ê·
nah heile mvͤze eſ mir ergā·
in ger einſ varnden loneſ niht
mich froͤit noh bas ein lieb̾ wan·

Sol mir leit vō ir geſchehē[WS 1]·
der ich wol gvnde dc ir lieb geſchehe·
ſo hab ich mī leit geſehē·
noh beſſˢ were mir dc ich ir niht ſehe·
wirt mir iem̾ we vō mīnē·
ſo weiſ ich wol dc ſi dc tůt·
ſchoͤne wib mit reinē ſinnē·
voꝛ allē valſche wol behv̊t·
owe ia lob ich ſi zevil·
ſi mīnet liht ein ſelig mā
d̾ w̾e ich g̾ne ſine wil·

Der vngezogē iſt ſo vil·
die wol gezogē w̾dent ſchiere vmm̾e·
ich wene ich vberkerē wil·
ſit dc ſo ſelig ſint die [168r] lugen̾e·
ſol mā wibes mīne erliegē·
war vmbe ſeit ich dane war·
ich kan alſo ſchone triegē·
ſa, die da tragent gevarwet har·
die wib v̾kerent vns die ſitte·
vn̄ hoͤꝛēt g̾ne loſe rede
nv habē dc ſi erw̾bē mitte·

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: geſchēhē.