Zum Inhalt springen

Diskussion:Das Schloß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 91.19.108.170 in Abschnitt Solte man vllt. erwähnen…

Ist es wirklich sinnvoll den Text in Kapitel vorzugliedern, so das der Text als ganzes nicht vorliegt? Bei anderen Büchern wurde dies bisher auch noch nicht getan.

Gutenberg Info[Bearbeiten]

<HEAD>
<META http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-15">
<meta name="robots" content="index, follow">
<meta name="keywords" Content="SPIEGEL ONLINE, Gutenberg-DE, Literatur, kostenlos">
<META name="type" CONTENT="FICTION">
<META name="booktitle" CONTENT="Das Schloß">
<META name="author" CONTENT="Franz Kafka">
<META name="year" CONTENT="1996">
<META name="publisher" CONTENT="Suhrkamp Verlag">
<META name="address" CONTENT="Frankfurt am Main">
<META name="isbn" CONTENT="3-518-39065-1">
<META name="title" CONTENT="Das Schloß / 1. Kapitel - 1">
<META name="pages" CONTENT="5-14">
<META name="sender" CONTENT="gerd.bouillon@t-online.de">
<meta name="firstpub" content="1926">

<meta name="MSSmartTagsPreventParsing" content="TRUE">


--Jörgens.Mi Diskussion 20:43, 24. Jun 2006 (UTC)


zur Korrektur: Text und Scan aus zwei versch. Ausgaben[Bearbeiten]

Kafkas Schloß hat wohl zwei verschiedene Ausgaben: Die Scanseiten sind von der Ausgabe 1926, während der Text wohl von der Suhrkamp-Ausgabe 1996 stammt, die man z.B. auf Gutenberg.de findet. Unterschiede sind in leichten Textänderungen wie z.B. 'einander' statt 'euch', 'von einem' statt 'vom einen'. 'sehn' statt 'sehen'. Auch ist mal ein Halbsatz ausgelassen oder die Wortstellung verändert. Also bei der Korrektur ist nicht nur auf Rechtschreibung zu achten, sondern auch Scan und Text zu vergleichen. Ist mir auch erst bei der 4. Seite aufgefallen.

HarryDo

Grundsätzlich wird in der Quelle auch "das Schloss" geschrieben und nicht das "ß" verwendet. Im Grunde sollten wir das doch dann auch in "ss" umwandeln wenn wir so genau am Text wie möglich bleiben wollen. Oder? --Deepfighter 15:02, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Max Brods ER[Bearbeiten]

Bei der Herausgabe dieses nachgelassenen Werkes habe ich mich wieder an die im Nachwort zum „Prozeß" dar- gelegten Richtlinien gehalten, sowohl was die Tatsache der Edition als was ihre Art und Weise anlangt. Geändert ist selbstverständlich nichts. Nur offenkundige Versehen wurden berichtigt. Ferner habe ich an einigen wenigen Stellen Kapitel-Einschnitte angebracht. Im übrigen ist die Kapiteleinteilung vom Autor selbst im Manuskript angedeutet, auch die Kapitelüberschriften der Olga-Episode sind von ihm. Einen Titel trägt das Gesamt-Manuskript nicht. Im Gespräch hat Kafka den Roman stets als „Das Schloß" bezeichnet. - Weggelassen habe ich aus dem zu Anfang dargelegten Grund die letzten Seiten des Manuskripts, ferner je eine Stelle im Umfang von etwa einer Seite aus der Szene zwischen K. und Hans und aus der Gisa-Schwarzer-Episcde, die für das Folgende ohne Kon- sequenz bleiben und jedenfalls erst im weiteren Verlauf der Handlung ihre erkennbare Bedeutung erlangt hätten. MAX BROD. --FrobenChristoph 18:58, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Nachwort musste leider gelöscht werden, da Brod erst 1968 starb. Obige Passage kann als Zitat auf der Startseite des Werks als Anmerkung (Wikisource) eingebaut werden --FrobenChristoph 19:12, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Solte man vllt. erwähnen…[Bearbeiten]

…dass die vorliegende Max-Brod-Ausgabe stark gekürzt ist, es fehlt quasi ein Drittel… --91.19.108.170 20:41, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten