Zum Inhalt springen

Diskussion:Beschreibung des Oberamts Calw

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wassermann in Abschnitt Verständnisschwierigkeit

Hinweise zur Korrektur[Bearbeiten]

  • Die von Guglhupfner gelieferte OCR ist wiederum sehr gut. (Herzlichen Dank dafür!) Typische Fraktur-OCR-Fehler (f vs. langes s, n vs. u) wurden offensichtlich bereits weitgehend bereinigt. Ein Problem gibt es aber: Sehr häufig wurde ein Semikolon nicht als solches erkannt, sondern als Komma wiedergegeben. Nicht auszuschließen, dass mir das eine oder andere durchgerutscht ist.
  • Seite 265 und 266 ist der Scan suboptimal. Sieht aus, als ob die Seite eingerissen und nicht ganz passgenau geklebt worden wäre. Die dadurch entstellten Buchstaben lassen sich aber eindeutig rekonstruieren. Ich habe pro Seite einen entsprechenden Quelltextkommentar angebracht.

--Ostermaus (Diskussion) 09:27, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Verständnisschwierigkeit[Bearbeiten]

auf Seite 334, vorletzter Absatz, heißt es: Einen großen Theil des Ortes nebst der Kirche stiftete schon im Anfang des 9. Jahrhunderts Graf Erlafried von Calw um Widem des Klosters Hirschau, bei dessen erneuerter Stiftung im J. 1075 „Stammheim“ wieder genannt wird

Ich verstehe das nicht und vermute mal einen Schreibfehler, weiß aber nicht, wie es wohl richtig lauten müsste. --Pfaerrich (Diskussion) 13:47, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Evtl. zum Widem? --enomil 14:03, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, könnte passen. --9xl (Diskussion) 14:16, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat: Von „Widem" kommt das Zeitwort „widemen" (pf. gewidemt, — widmen): das im Mittelalter speciell in dem Sinne gebraucht wurde: ein Gut für immer zu einer Kirche stiften, es zu einem Widem machen. Quelle:[1]. Gruß vom --Wassermann (Diskussion) 14:42, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten