Boetticher:Makowski, Konstantin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Makloth, Johann Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Makowski, Konstantin
Makowski, Wladimir
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[923] Makowski, Konstantin, russischer Historien-, Portrait- u. Genremaler, geb. 1839, Prof. u. Mitgl. der Petersburger Akad. Lebt meist in Paris.

1. Junges Mädchen, das sich ankleidet. – Dresd. ak. KA. 68.
2. Beerdigung im Dorfe. – Wiener WA. 73.
3. Feierliche Einholung des heiligen Teppichs Mohammed’s aus Mekka in Kairo. Bez. (russ.): K. Makowski 1875. E: Kaiser v. Russland. Abb. „Ueber Land u. M.“ 80. – Berl. int. KA. 91.
4. Hochzeit eines Bojaren. Angekauft für eines der kaiserl. Palais. Abb. Webers „Illustr. Z.“ 84; „Deutsche illustr. Z.“ 85; „Moderne Kunst“ 87. – Ausgestellt Petersburg 83.
5. Familienbild. Junge Dame mit zwei Kindern, Knabe u. Mädchen. Lebensgr. Figuren. – Berl. Jub.-A. 86.
6. Tod des Zaren Iwan des Schrecklichen. Abb. „Moderne Kunst“ III. (1889). – Ausgestellt Petersburg, Anfang 88.
7. Vor der Trauung. Schmückung der Braut durch Freundinnen, welche sie in die Kirche geleiten wollen. Abb. „Moderne Kunst“ IV. (1890); „Ueber Land u. M.“ 90.
8. Der Zar wählt die Braut. Abb. „Moderne Kunst“ IV. (1890).

Eine Ausstellung von Werken K. Makowski’s fand Anfang 1889 in Petersburg statt.