Boetticher:Hormuth-Kallmorgen, Margarete

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Hörmann, Theodor von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Hormuth-Kallmorgen, Margarete
Hornemann, Friedrich Adolf
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[571] Hormuth-Kallmorgen, Margarete, Stillleben- u. Blumenmalerin, in Karlsruhe, Gemahlin des Landschafts- u. Genremalers Friedr. Kallmorgen daselbst. Geb. zu Heidelberg am 22. Aug. 1858, Schülerin Ferd. Keller’s in Karlsruhe 1878–85. Erhielt zweimal den I. Preis für Blumenmalerei.

1. Pfingstrosen. - Bremer KA. 80.
2. Malven in einer Bronzevase. Bez: M. Hormuth. – Ddf., 4. allg d. KA. 80.
3. Stillleben mit Mohnblumen. – Berl. ak. KA. 80 u. 81.
4. Frühlingsblumen. – Berl. ak. KA. 81; Dresd. ak. KA. 83.
5. Ofenschirm: Winterastern auf Goldgrund, dreiteilig. – Berl. ak. KA. 83. Ein „Ofenschirm mit Astern“: Berl. int. KA. 91.
6. Frühlingsblüten. – Berl. ak. KA. 84.
7. Gelbe Rosen u. andere in einer kl. Vase. Bez: M. Hormuth-Kallmorgen. – Berl. Jub.-A. 86, angek. f. d. Verlos.
8. Blumenstillleben. – Münch. Jub.-A. 88.
9. Gelbliche Tazetten. – Münch. JA. 89.
10. Paeonien. – Münch. JA. 89; Wiener JA. 89 u. 91; Bremer allg. KA. 90.
11. Rosen. – Wiener JA. 89 u. 92; Berl. int. KA. 91.
12. Hängende Rosen. – Wiener JA. 91.