Zum Inhalt springen

Boetticher:Gysis, Nikolaos

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Gyárfás, Jenö (Eugen) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Gysis, Nikolaos
Haach, Ludwig
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[437] Gysis, Nikolaos, griech. Genre- u. Historienmaler, geb. auf der Insel Tenos im Archipel am 1. März 1842, studirte in Athen u. seit 1865 auf der Münch. Akad., 1866–69 unter Piloty. 1872 kehrte er nach Athen zurück u. bereiste Kleinasien. 1874 liess er sich in München nieder. 1882 wurde er anstelle Gabl’s Professor der Münch. Akad. Kl. gold. Med. Berl. 77; Med. II. Münch. int. KA. 83.

1. Joseph in Aegypten als Traumdeuter. Lebensgr.
2. Atelierscene. – Wiener int. KA. 69.
3. Judith am Lager des Holofernes. – Münch. KV. 70.
4. Hundevisitation. – Münch. A. d. Piloty’schen Schule f. d. Verwund. 70.
5. Waisenkinder. 1871 gem. h. 0,90, br. 0,69. E: O. Berkefeld, Hamburg. – Münch. KV. 71; Wiener int. KA. 71; Hamb. A. a. Privatbes. 79. Ein Bild „Waisenkinder in der Küche“. Das älteste Mädchen übernimmt die Mutterrolle. Abb. „Ueber Land u. M.“ 88.
6. „Napoleon gefangen!“ Wirkung der Sedan-Nachricht auf die Bewohner eines Städtchens. Preisaufg. d. Münch. Akad. – Münch. KV. 72; Wiener WA. 73.
7. Grossvater mit seinen Enkeln. 1872 gem. h. 0,76, br. 0,61. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. Ein Bild „Grossvater in Nöten“, bez: N. Gysis München F. 72, war auf d. Gem.-A., die E. A. Fleischmann aus München im Frühj. 86 auf d. Dresd. Terrasse veranstaltet.
8. 9. Strasse in Smyrna; Mohr u. Kind. – Wiener JA. 74.
10. Der Hühnerdieb in Smyrna. Wird, rückwärts auf einem Esel sitzend, unter Vortritt eines Trommlers durch die Strassen geführt. Bez: N. Gysis, h. 1,36, br. 1,05. E: Gal. Dresden, aus d. Pröll-Heuer-Stiftung 85. – Münch. KV. 74; Berl. ak. KA. 74; Ddf., 4. allg. d. KA. 80; Nürnb., Bayer. Landes-A. 82.
11. Maler auf d. Studienreise im Orient. E: Hofkunsth. E. A. Fleischmann, München. – Münch. Glasp. 76; Oesterr. KV., Ende 76.
12. Satyr, kl. Faune tanzen lehrend. – Münch. KV, Anfang 77.
13. Kinderverlobung in Griechenland. – Wiener JA. 77; Par. WA. 78; Münch. int. KA. 79.
14. Musicirender Mohr. E: Dr. jur. Heintzmann, Ddf. – Par. WA. 78; Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
15. Zeichnung zu Schiller’s „Semele“. – Münch. int. KA. 79.
16. Die Kunst, ihre Genien zum Wettfluge[WS 1] aneifernd, h. 0,66, br. 0,54. – Münch. int. KA. 79; Wiener int. KA. 82.
17. Schwere Stunden. Eine Försterfamilie an der Mittagstafel, bei welcher der Platz des Vaters nun für immer leer geworden ist. Abb. „Schorer's Familienbl.“ V. – Münch. KV. 81.
18. Im Studium. Kl. Mädchen mit Buch. – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.
19. Alter Mann. – Münch. int. KA. 83.
20. Musicirender Araber. In seiner Behausung auf einem lautenartigen Instrumente spielend. E: Zoellner, Leipzig. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.
21. Der kl. Vorleser. Familienscene in südruss. Costüm. – Antwerp. WA. 85.
22. Im Glauben. Eine Frau mit ihrer dem Kloster gelobten Tochter auf der Gebirgsreise dahin rastend. Das j. Mädchen ist in Verzweiflung. Auf ferner Höhe erblickt man das Kloster. Bez: N. Gysis. – Berl. Jub.-A. 86; Wiener JA. 87. Ein Bild „Wallfahrt“: Münch. Jub.-A. 88; Par. WA. 89.
23. Entdecktes Geheimniss. Alte Kartenschlägerin, jungen Mädchen wahrsagend. Bez: N. Gysis. Abb. „Illustr. Z.“ 87 u. „Meisterw.“ XI.
24. 25. Frühlings-Symphonie; Marionettentheater. – Münch. Jub.-A. 88.
26. Weibl. Studienkopf. – Münch. JA. 90.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[974] Gysis, Nikolaos, Professor, in München. Med. I. München.

a) Carneval in Griechenland. – Münch. int. KA. 92. angek. für die Bayr. Staatsgalerie.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 437 b, Z. 30 v. u. lies Wettfluge statt Wettpfluge.