Zum Inhalt springen

Boetticher:Fay, Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Favretto, Giacomo Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Fay, Joseph
Fay, Ludwig
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[288] Fay, Joseph, Historien- u. Genremaler, geb. zu Köln am 10. Aug. 1813, gest. zu Düsseldorf am 27. Juli 1875. Studirte 1833–41 auf der Ddf. Akademie, ging für kurze Zeit nach München und dann nach Paris, wo er einige Jahre Schüler Delaroche’s war. Er liess sich in Düsseldorf nieder, besuchte aber wiederholt Italien, dessen Volksleben er in vielen Bildern darstellt.

1. Der St. Gangolfsbrunnen (1837). E: Bürgerm. Diek, Burg, durch d. KV. f. Rh. u. W.
2. Die Spinnerin. Lampenlicht. (1838).
3. Genoveva. (1838).
4. Simson und Delila. Der Schlafende, seines Haupthaares beraubt, wird von seinen Feinden gefesselt. Ueberlebensgr., 1840 vollendet, h. 2,04, br. 2,08. E: Mus. Wallraf-Richartz, Köln, Geschenk von Christoph Andreae 59. – Köln. KA. 40; Leipz. KA. 41; Berl. ak. KA. 42.

[289]

5. Cartons zur Wiederherstellung der gemalten Fenster in d. St. Cunibertskirche zu Köln. Gemeinschaftl. mit O. Mengelberg, 1840. Ausgeführt vom Kölner Peter Grass.
6. Kleopatra, die sich die tötende Schlange an die Brust legt. (1841).
7. Darstellungen der Urgeschichte des germ. Volkes bis zum Siege im Teutoburger Walde. Fries von 198′ L. u. 4′ Br., von J. Fay in Gemeinschaft mit H. Plüddemann, K. Mücke und L. Clasen im Rathaussaale zu Elberfeld auf einer der langen Wände über den Fenstern gemalt u. Ende 1843 vollendet. Die Wandgemälde sind 1868 leider durch rohe Fahrlässigkeit zerstört worden. Die Cartons befanden sich auf d. 2. allg. d. u. hist. KA. zu Köln 61.
8. Letzte Scene aus Goethe’s „Faust“. 1846 in Paris gemalt.
9. Romeo u. Julia. Ganze lebensgr. Figuren. 1846 in Paris gemalt – Rhein. KV. 47; Berl. ak. KA. 48; Dresd. ak. KA. 49.
10. Mädchen an der Fontaine, sich zum Bade anschickend. – Berl. ak. KA. 48. Ein Bild „Badende Römerinnen am Brunnen“ befindet sich in d. Kunsthalle Bremen.
11. Italienischer Volkssänger. (1848). E: Dr. v. Halle, Hamb., durch d. KV. f. Rh. u. W.
12. Gruppe von Tanzenden. (1848).
13. Badende Italienerinnen. (1849). Ein Bild „Badende Mädchen“ bes. Reg.-Praes. v. Moeller, Köln.
14. Italienische Mädchen. (1849). E: Kaufm. A. Müller, Breslau, durch d. Schles. KV. 49.
15. Italienischer Brunnen. – Ddf. KV. 50.
16. Heimliche Liebe. (1850). E: Doll, Bilk bei Ddf., durch d. KV. f. Rh. u. W.
17. Italiener am Brunnen. (1851).
18. Der Abend. Ital. Genrebild. Bez. 1853. E: Senator Klugkist.
19. Der erzählende Pilger. E: Senator Klugkist.
18 u. 19 Brem. A. von Bild. dort Privatbes. 63.
20. Ein terminirender Mönch, von einem Bettler um ein Almosen angesprochen. Bez: J. Fay 62. h. 0,53, br. 0,64. E: Mus. Hannover, Geschenk des KV. 63.
21. Heimkehr einer ital. Familie. E: Keibel, Berlin. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. d. Armee 66.
22. Wallfahrer von Cervara[WS 1] legen angesichts ihres Zieles den Sonntagsstaat an. E: Banq. J. Seydlitz, Köln. – Par. WA. 67.
23. Christnacht. Ital. Genrebild. Bez: J. Fay h. 1,083, br. 0,950. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Dr. Des Arts 69.
24. Spiele der alten Germanen. Aus J. W. Schirmer’s Nachlass auf Sachse’s Berl. K.-Auction, März 70.
25. Bei Rom. – Wien. JA. 72.
26. Ernte in d. röm. Campagna. E: Stadt-Mus. Stettin. Samml. Maurer.
27. Abend im röm. Gebirge. Motiv von Frascati. – Berl. ak. KA. 74; Dresd. ak. KA. 75.
28. Neap. Weinernte. Aus Ad. v. Liebermann’s Samml., versteig. Berlin, Dec. 76.
29. Neap. Fischer. – Berl. ak. KA. 77; Stuttg., Herdtle & Peters 78.
30. Zeichnung: Der Betlehemitische Kindermord. Erwähnt von Wolfg. Müller v. K. (Düsseldorfer Künstler aus den letzten 25 Jahren. Leipz. 1854).
31. Radirung: „Der Blumen Rache“, nach Freiligrath. In Buddeus „Deutsche Dichtungen mit Randz. deutscher Künstler“. Ddf. 4.

Der Künstler lithographirte auch je ein Bl. nach A. v. d. Embde, R. Jordan, D. Monten u. A. Rethel. roy. fol.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 289 a, Z. 18 v. u. lies Cervara statt Cerbara.