Zum Inhalt springen

BLKÖ:Vučovic, Milovan

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Vuchetich
Nächster>>>
Vucovich, Bernardo
Band: 52 (1885), ab Seite: 14. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Milovan Vučovic in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vučovic, Milovan|52|14|}}

Vučovic, sprich Vutschkovitsch, Milovan (dramatischer Dichter, Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt), Zeitgenoß. Er dürfte wohl aus Croatien oder der Militärgrenze gebürtig sein. Ueber seinen Lebens- und Bildungsgang wissen wir nichts Näheres. In den Sechziger-Jahren diente er als Hauptmann in der k. k. Armee, dem Landes-Generalcommando in Agram zugetheilt. Doch nicht in dieser Eigenschaft erscheint er uns bemerkenswerth, sondern als dramatischer Dichter von unleugbarer Begabung, obgleich wir seinen Namen in Werken über die neuere poetische Literatur vergebens suchen. Von ihm erschien das wegen seiner Originalität wie seiner gelungenen Durchführung von der Kritik gepriesene und hochgehaltene Trauerspiel „Untergang des serbischen Kaiserthums“, welches aus dem deutschen Manuscripte ins Croatische übersetzt wurde. Das deutsche Original gelangte vollständig in der „Agramer [15] Zeitung“ 1861, Nr. 186 u. f. zum Abdruck, die Uebersetzung aber kam etliche Jahre später heraus unter dem Titel: „Propast carstva srbskoga tragedija u pet činah ig inemačkoga rukopisa preveo D. Demetrije Demeter, d. i. Der Sturz des serbischen Kaiserreichs. Tragödie in fünf Acten aus dem deutschen Manuscripte ins Croatische übersetzt von Dr. D. Demeter (Agram 1836, Jakic, 180 S., 8°.). In der Vorrede, welche der Verfasser seinem in der „Agramer Zeitung“ abgedruckten deutschen Original voranschickt, befindet sich die naive Stelle: „Sollten hie und da Anklänge an bekannte Dichter vorkommen, so bitte ich, da wir „schrecklich viel gelesen“, zu bedenken: daß dergleichen leicht vorkommen kann, ohne den häßlichen Namen eines Plagiats zu verdienen“. Wenn Verfasser dieses Lexikons nicht irrt, erschien eine Separatausgabe des deutschen Originals zu Ende der Sechziger-Jahre und veranlaßte dann die kurze, aber freundliche Anzeige in der „Neuen Freien Presse“ 1867, Nr. 906.