BLKÖ:Hübner, Israel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Hübner, Anastasius
Band: 9 (1863), ab Seite: 400. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Israel Hiebner in Wikidata
GND-Eintrag: 118010794, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Hübner, Israel|9|400|}}

3. Israel Hübner (Arzt, gebürtig aus Schneeberg in Meißen, gest. zu Hermannstadt 1668). Er lebte als Arzt, Mathematiker und Astrolog in Hermannstadt. Sein auf 1666 angekündigtes Weltende traf nicht ein; an sein neues Weltsystem und andere dergleichen Dinge wollte, begreiflicher Weise, Niemand glauben. Er gab Mehreres heraus: „Hamburgischer Kalender“ (Lüneburg 1647); – „Practica reformata“ (Frankfurt a. M. 1648); – „Mysterium metallorum, herbarum et lapidum“, d. i. Vollkommene Kur und Heilung aller Leibes- und Gemüthskrankheiten ohne Einnehmung der Arznei“ (Erfurt und Jena 1651, neu aufgel. ebd. 1732). – „Mysterii … continuatio“ (Leipzig 1653); – „Calendarium naturale perpetuum, Calendarium philosophicum, Apologia wider Abdiam Trew, Werwe etc.“ (Leipzig 1653); – „Ephemerides“ (Hermannstadt 1653); – „Kalendarisches Prognostikon auf die große Sonnenfinsterniß des Jahres 1654“ [Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst (Wien, 4°.) Jahrg. 1856, S. 283. – Schuler von Libloy (Friedrich), Kurzer Ueberblick der Literaturgeschichte Siebenbürgens von der ältesten Zeit bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts (Hermannstadt 1857, G. v. Closius, 8°.) Sylvesterausgabe, S. 67. – Seivert (Johann), Nachrichten von Siebenbürgischen Gelehrten und ihren Schriften (Preßburg 1785, Weber und Korabinsky, 8°.) S. 182.]