Zum Inhalt springen

ADB:Leo, Heinrich (Theologe)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Leo, Heinrich“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 18 (1883), S. 287–288, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Leo,_Heinrich_(Theologe)&oldid=- (Version vom 6. Juni 2024, 12:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Leo IX.
Band 18 (1883), S. 287–288 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Heinrich Leo in Wikidata
GND-Nummer 141606746
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|18|287|288|Leo, Heinrich|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Leo, Heinrich (Theologe)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=141606746}}    

Leo: Heinrich L., vielleicht dem Sibrand L. (s. u.) verwandt, war seit 1599 reformirter Prediger zu Zalt-Bommel, wurde wegen seiner remonstrantischen Gesinnung vor die Synode zu Dordrecht citirt, erwies sich dort als ein [288] durchaus friedsamer Mann, der unter seinen Mitcitirten in Betreff der weltlichen Autorität in kirchlichen Angelegenheiten, welche die anderen Remonstranten zuließen, seinen eigenen Standpunkt einnahm. Ihm war die Kirche die rechtmäßige Instanz in kirchlichen Streitigkeiten, falls sie nur von unparteilichen Richtern vertreten werde. Er unterzeichnete am 3. Juli 1619 die Enthaltungsacte und lebte wahrscheinlich amtlos zu Zalt-Bommel, bis er 1631 rehabilitirt, die Predigerstelle zu Driel und 1635 zu Nymwegen antrat, wo er 1658 starb. Wiewol er keine schriftstellerische Arbeit hinterließ, wird er dennoch von seinen Zeitgenossen als ein gelehrter Mann bezeichnet, welcher sich durch Sanftmuth und Milde die höchste Achtung seiner Gemeinde erwarb.

Vgl. J. Tidemann, Remonstr. Broedersch.; Glasius, Godgel. Nederl. und van der Aa, Biogr. Woordenb.