Zum Inhalt springen

ADB:Latewaert, Loy

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Latewaert, Loy“ von Ernst Martin in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 18 (1883), S. 13, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Latewaert,_Loy&oldid=- (Version vom 6. Juni 2024, 10:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Latermann, Johann
Nächster>>>
Latherus, Hermann
Band 18 (1883), S. 13 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2010, suchen)
Loy Latewaert in Wikidata
GND-Nummer 138893004
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|18|13|13|Latewaert, Loy|Ernst Martin|ADB:Latewaert, Loy}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138893004}}    

Latewaert: Loy L., flämischer Dichter des 14. Jahrh. Seine Lebensumstände sind nicht bekannt: nur der Name, den er am Schlusse seines Romans Seghelijn van Jerusalem angegeben hat. Das Werk, roh in Kunst und Gesinnung, erzählt, wie der Held nach zahllosen Kämpfen, in denen ihn doch meistens Unverwundbarkeit schützt, die Reliquien Christi erwirbt und Kaiser von Rom, schließlich als Benedict I. sogar Papst wird. Dieser Knäuel von Abenteuern und Mirakeln ist doch nur aus den verschiedensten Reminiscenzen zusammengeflochten. Die Beliebtheit des Gedichts bezeugen mehrere alte Drucke; neue Ausgabe von J. Verdam, Leiden 1878.