Zum Inhalt springen

ADB:Bielfeld, Jakob Friedrich Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bielfeld, Jakob Friedrich Freiherr von“ von Emil Julius Hugo Steffenhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 624, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bielfeld,_Jakob_Friedrich_Freiherr_von&oldid=- (Version vom 6. Juni 2024, 17:01 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bielfeld, Friedrich
Band 2 (1875), S. 624 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jakob Friedrich von Bielfeld in der Wikipedia
Jakob Friedrich von Bielfeld in Wikidata
GND-Nummer 119124378
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|624|624|Bielfeld, Jakob Friedrich Freiherr von|Emil Julius Hugo Steffenhagen|ADB:Bielfeld, Jakob Friedrich Freiherr von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119124378}}    

Bielfeld: Jakob Friedrich Freiherr v. B. (fälschlich Bielefeld), politischer und belletristischer Schriftsteller, geb. 31. März 1717 (nicht 1711) zu Hamburg aus einer Kaufmannsfamilie, † 5. April 1770 in Altenburg. Er studirte seit 1732 zu Leyden, bereiste 1735 die Niederlande, Frankreich und England und machte sich 1738 in Braunschweig dem damaligen Kronprinzen von Preußen bemerklich, der ihn 1739 nach Rheinsberg zog. Nach Friedrichs II. Thronbesteigung 1740 ging er als Legationssecretär nach Hannover und London, wurde 1741 Legationsrath in Berlin, 1743 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften, 1745 Gouverneur des Prinzen August Ferdinand, 1747 Curator aller preußischen Universitäten und Director des Hospitals zu Berlin. 23. April 1748 wurde er in den Freiherrenstand erhoben und zum Geheimen Rathe ernannt. Nach fünfzehnjähriger Dienstthätigkeit verließ er 1755 die preußischen Staaten, um auf seinen Gütern im Herzogthum Altenburg in stiller Zurückgezogenheit zu leben, mußte jedoch des Krieges wegen 1757 im September nach Hamburg flüchten, von wo er nach geschlossenem Frieden 1763 zurückkehrte. Seine Schriften sind fast alle in französischer Sprache abgefaßt. Am bekanntesten ist sein staatswissenschaftliches Lehrgebäude: „Institutions politiques“ 2 Bde. 1760, verbessert 1767, wozu nach dem Tode des Verf. 1772 ein dritter Theil kam. Zu diesem Werke, welches ins Italienische, Russische und Deutsche übersetzt wurde, schrieb Joachim Georg Darjes eine Einleitung, 1764. Interessante Nachrichten zur Geschichte der Höfe seiner Zeit, sowie von seinen Lebensumständen enthalten Bielfeld’s „Lettres familières et autres“, 2 Thl. 1763. 2. Ausg. 1767. Deutsch 1765. 2. Aufl 1770. In seinen letzten Lebensjahren gab B. eine deutsche Wochenschrift: „Der Eremit“ heraus, 12 Thl. Leipzig 1767–69, deren erste Bände auch ins Französische übersetzt wurden, 1768.

(Formey) Éloge de Bielfeld, in den Nouv. Mémoires de l’Académie royale des sciences de Berlin 1770, deutsch vor dem dritten Theile von Bielfeld’s „Lehrbegriff der Staatskunst“, 1773. Adelung. Meusel, Lexikon. Kneschke, Deutsches Adels-Lexikon I. 419.