Seite:Lucians Werke 1709.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Chrysipp, Zeno und Cleanthes erziehen, armselige Kunstwörter und Redensarten, Spitzfindigkeiten, und eine philosophische Außenseite; im Uebrigen sind fast Alle wie dieser Hetömocles! Dieser Brief, welches Alteweibergewäsche! Und vollends die Vergleichung des Aristänet mit Oeneus, des Hetömocles mit der Diana, beim Hercules, ein erfreulicher Glückwunsch für ein Verlobungsfest!“

31. „Nicht doch,“ fiel Hermon ein, der neben Jenem saß; „dem Manne muß zu Ohren gekommen seyn, daß Aristänet ein Wildschwein zubereiten ließ; deßwegen hat er den Calydonischen Eber so treffend angebracht. Also, um der Vesta willen, o Aristänet, schicke ihm doch schleunigst ein Stück davon, ehe der alte Kerl vor Hunger die Schwindsucht kriegt, wie weiland Meleager. Wiewohl er würde es sich nicht einmal viel anfechten lassen. Denn dergleichen Dinge sind ja nach des Chrysippus Lehre die indifferenten!“

32. Bei diesen Worten fuhr Zenothemis auf und schrie aus vollem Halse: „Wie? ihr untersteht euch, den Namen Chrysippus in den Mund zu nehmen, und große Weltweise, wie Cleanthes und Zeno, nach einem philosophischen Pfuscher und Windbeutel, wie Hetömocles, zu messen? Wer seyd denn ihr, daß ihr eine solche Sprache führet? Hast du nicht den Dioscuren ihre goldenen Locken abgeschoren, Hermon? Warte, Das sollst du am Galgen büßen! Und du, Cleodem, bist du nicht bei deines Zuhörers Sostratus Frau im Ehebruch ertappt und garstig dafür gezüchtigt worden? Und mit einem so schlechten Gewissen wollt ihr euch noch über Andere auslassen?“ – „Bin ich doch nicht meines eigenen

Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 1709. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_1709.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)