Zum Inhalt springen

Seite:Lucians Werke 0306.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wenn sie zu uns kommen. Denn bis jetzt habe ich Keinen derselben übergefahren, der nicht Thränen vergossen hätte. Da machte ich’s denn, wie jener junge Thessalier (Protesilaus), und erbat mir auf einen einzigen Tag Urlaub, verließ meinen Kahn und stieg an’s Licht herauf. Und nun begegnest du mir wie gerufen. Denn du bist hier allenthalben wohl bekannt, und wirst also, wie ich hoffe, mich Fremdling herumführen, und mir alles Sehenswürdige zeigen.

Merkur. Wenn ich nur Zeit, hätte, lieber Fährmann! Aber ich bin eben auf dem Wege, dem obern Jupiter ein Geschäftchen, in menschlichen Angelegenheiten, auszurichten. Jupiter ist hitzig, und da fürchte ich, wenn ich mich verspätete, er möchte mich vollends ganz zu dem Eurigen machen und in die Finsterniß verbannen, oder, wie er es neulich dem Vulcan machte, an der Ferse mich fassen und über die heilige Himmelsschwelle schleudern,[1] damit ich der zweite lahme Mundschenk wäre, der sich auslachen lassen muß.

Charon. Du wirst doch deinen alten Freund, deinen Schiffskameraden, deinen Kollegen im Todtenführeramte, nicht so auf’s Gerathewohl auf der Erde herumirren lassen? Es wäre doch nicht schön von dir, Sohn der Maja, wenn du vergessen hättest, daß ich dich noch nie Wasser schöpfen oder rudern geheißen habe. Während ich alter Mann ganz allein mit beiden Rudern zugleich arbeite, liegst du mit deinen breiten Schultern auf dem Verdecke ausgestreckt und schnarchest, oder plauderst während der ganzen Ueberfahrt, wenn du irgend einen Schwätzer unter den Schatten antriffst.


  1. Siehe Iliade I, 590.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 306. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0306.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)