Seite:Kinder und Hausmärchen (Grimm) 1837 V1 371.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der fragte „wem gehört ihr Kinder?“ „Wir sind des armen Besenbinders Jungen“ antworteten sie, und erzählten ihm daß sie ihr Vater verlassen hätte, weil alle Morgen ein Goldstück unter ihrem Kopfkissen läge. Nun war der Jäger ein guter Mann, und weil ihm die Kinder gefielen, und er selbst keine hatte, nahm er sie mit nach Haus und sprach „ich will euer Vater seyn, und euch groß ziehen.“ Sie lernten da bei ihm die Jägerei, und das Goldstück das ein jeder beim Aufstehen fand, das hob er ihnen auf, wenn sie’s einmal nöthig hätten.

Als sie herangewachsen waren, nahm sie ihr Pflegevater eines Tags mit in den Wald, und sprach „heute sollte ihr euern Probeschuß thun, damit ich euch frei sprechen und zu Jägern machen kann.“ Sie giengen mit ihm auf den Anstand, und warteten lange, aber es kam kein Wild. Da sah der Jäger über sich, und sah eine Kette von Schneegänsen in der Gestalt eines Dreiecks fliegen, und sagte zu dem einen „nun schieß von jeder Ecke eine herab.“ Der thats, und vollbrachte seinen Probeschuß. Bald darauf kam noch eine Kette angeflogen, und hatte die Gestalt der Ziffer Zwei, da hieß der Jäger den andern gleichfalls von jeder Ecke eine herunterholen, und dem gelang sein Probeschuß auch. Nun sagte der Pflegevater „ich spreche euch frei, ihr seyd ausgelernte Jäger.“ Darauf giengen die zwei Brüder zusammen in den Wald, rathschlagten mit einander, und verabredeten etwas. Und als sie Abends sich zum Essen niedergesetzt hatten, sagten sie zu ihrem Pflegevater „wir rühren keinen Bissen an, bis ihr uns erst eine Bitte gewährt habt.“ Sprach er

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 1 (1837). Göttingen: Dieterich, 1837, Seite 371. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1837_V1_371.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)