Seite:Die Gartenlaube (1888) 200.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1888)

E. Marlitts Romane. Illustrierte Gesamt-Ausgabe.
Vollständig in ca. 70 Lieferungen zum Preise von 40 Pfennig.

Einladung zur Subskription.

Schon im Sommer vorigen Jahres, nach dem Ableben der in den weitesten Kreisen bekannten und beliebten Gartenlaube-Erzählerin, wurden wir von zahlreichen Verehrern und Verehrerinnen derselben aufgefordert, eine Gesamt-Ausgabe der Marlittschen Romane zu billigem Preise herauszugeben und so die Anschaffung derselben Allen, auch den weniger Bemittelten, möglich zu machen.

Wir kommen diesen vielfach an uns gelangten Wünschen nach, indem wir von

E. Marlitts Romanen
eine Illustrierte Gesamt-Ausgabe
veranstalten, welche vollständig
in ca. 70 Lieferungen zum Preise von je 40 Pf.
(alle 14 Tage eine Lieferung)

im durchschnittlichen Umfang von 3 Druckbogen erscheinen wird.

Die Illustration der neuen Ausgabe haben wir einer Anzahl der tüchtigsten Künstler übertragen und ebenso für musterhafte Ausführung der Bilder in Holzschnitt und Zinkographie, für guten Druck und eleganteste Ausstattung gesorgt.

Es ist somit allen alten Freunden E. Marlitts, wie auch der jüngeren Generation, welcher zum Teil noch viele ihrer Werke fremd sind, die günstige Gelegenheit geboten, mit dem geringen Aufwand von 80 Pfennig im Monat sich in den Besitz einer schönen, illustrierten Ausgabe der sämtlichen Romane und Novellen der unvergeßlichen Erzählerin zu setzen und so auf billige und bequeme Weise eine in hohem Grade anregende und fesselnde Lektüre für viele Mußestunden zu erwerben.


Die neue Ausgabe beginnt mit dem beliebten Roman: „Das Geheimnis der alten Mamsell“; demselben folgen: „Die zweite Frau“. – „Goldelse“. – „Das Haideprinzeßchen“. – „Im Hause des Kommerzienrates“. – „Reichsgräfin Gisela“. – „Im Schillingshof“. – „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“. – „Thüringer Erzählungen“ (enthaltend „Amtmanns Magd“, „Die zwölf Apostel“, „Der Blaubart“, sowie ihr bis jetzt ungedrucktes Erstlingswerk: „Schulmeisters Marie“). – Den Schluß bildet der hinterlassene Roman der Marlitt: „Das Eulenhaus“.

Beinahe alle Buchhandlungen sind in den Stand gesetzt, auf die neue Illustrierte Gesamt-Ausgabe von E. Marlitts Romanen Bestellungen entgegenzunehmen und die erste Lieferung zur Ansicht vorzulegen.

Leipzig, im März 1888.

Ernst Keil’s Nachfolger.
Verlagshandlung.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1888). Leipzig: Ernst Keil, 1888, Seite 200. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1888)_200.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2023)