Zum Inhalt springen

Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 124.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Partei, durch die Journale „la Presse“ und „la Democratie pacifique,“ die andere, die reformistische oder radikale Partei durch „le Bien publique“ und „la Reforme“ vertreten. Die „Reforme“ und die „Democratie pacifique“ sind die vorgerückten Posten, jene der radikalen, reformistischen, diese der konservativen, friedlichen Demokraten, und um deren Verhältniss zu „le Bien publique“ und „la Presse“ im Allgemeinen zu charakterisiren, kann man sagen, dass jene offen aussprechen, was bei diesen im Hintergrunde reservirt und nur diplomatisch ausgesprochen wird. Das Programm der konservativen, wie der reformistischen Demokraten, steht eigentlich schon auf dem Tilel ihrer Journale „Reforme“ und „Democratie pacifique“: diese wollen den Frieden, jene die Reforme à tout prix. Den „Friedlichen“ ist jede Regierung, jede Dynastie, jede Religion, jede Politik gleichgültig, weil sie ein unendliches Vertrauen in ihre Weisheit, in ihre Geschicklichkeit, in ihre Klugheit, in ihre Schlauheit setzen, mittelst deren sie am Ende Alles bekehren zu können sich einbilden. Sie liebäugeln mit Ludwig Philipp und den Legitimisten, mit Guizot und Lamartine, mit der Religion und Philosophie, und lachen sich dabei heimlich in’s Fäustchen, denn sie haben ja den Stein der Weisen gefunden! Ihre Weisheit ist aber der mechanischste, oberflächlichste, pedantischste Schematismus. Sie berechnen Alles mit Zahlen und Buchstaben. Das Talent und die Arbeit, die organischste, innerlichste, freieste, menschlichste Thätigkeit messen sie, wie das äusserliche, todte, unorganische Kapital, nach Prozenten und Bruchtheilen: Das Kapital hat so viel, die Arbeit so viel und das Talent so viel Prozentchen in ihrer Gesellschaftsrechnung!

Bei den Reformisten dagegen ist Alles warmes, heisses Leben; da gährt und kocht ein weltenzerstörender und weltenschaffender Vulkan, das ewige Feuer der natura naturans. Wenn dort Alles Wasser, so ist hier Alles Blut; wenn dort Alles unorganisch, so ist hier Alles organisch. Es ist wahr, dass ihre Glut sie bis jetzt noch mehr erwärmt, als erleuchtet; aber in ihren Adern pulsirt Leben und ihre Augen strahlen schon von dem Lichte, das einst die Welt erleuchten wird. - Es ist wahr, dass sie in ihrem dunkeln Drange mehr glauben, als erkennen von ihrem eigenen Wesen; aber der Genius der Nation lebt in ihnen, wenn auch noch verborgen. Sie meinen's Ernst mit Allem was sie lieben, hassen, anerkennen oder verwerfen. Man hat hier keine Zahlen, sondern Menschen vor sich, welche für alle Erkenntniss den Keim in sich haben, und ich möchte lieber mit Diesen irren,

Empfohlene Zitierweise:
Moses Hess: Briefe aus Paris. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_124.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)