Seite:De Kinder und Hausmärchen Grimm 1819 V1 259.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

„Sie gehört dem König Droßelbart:
hättst du’n genommen, so wär sie dein!“
„Ich arme Jungfer zart,
ach, hätt ich genommen den König Droßelbart!“

Dann kamen sie durch eine große Stadt, da fragte sie wieder:

„Wem gehört wohl die schöne große Stadt?“
„Sie gehört dem König Droßelbart,
hättst du’n genommen, so wär sie dein!“
„Ich arme Jungfer zart,
ach, hätt ich genommen den König Droßelbart!“

„Das gefällt mir gar nicht, sprach der Spielmann, daß du dir immer einen andern zum Mann wünschest, bin ich dir nicht gut genug?“ Endlich kamen sie an ein ganz kleines Häuschen, da sprach sie:

„Ach Gott! Was für ein Häuselein!
wem mag das elende, winzige Häuschen seyn?“

Der Spielmann antwortete: „das ist mein und dein Haus, wo wir zusammen wohnen.“ „Wo sind die Diener?“ sprach die Königstochter. „Was, Diener! antwortete der Bettelmann, du mußt dir selber thun, was du willst gethan haben. Mach nur gleich Feuer an und stell Wasser auf, daß du mir mein Essen kochst, ich bin ganz müd.“ Die Königstochter verstand aber nichts vom Feueranmachen und Kochen, und der Bettelmann mußte selber mit Hand anlegen, daß es noch so leidlich ging. Als sie die schmale Kost gegessen hatten, legten sie sich zu Bett, aber am Morgen trieb er sie schon ganz früh heraus, weil sie das Haus

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 1 (1819). Berlin: G. Reimer, 1819, Seite 259. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_Grimm_1819_V1_259.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)